Aktuelles
Kontakt
Alte Winterhurerstrasse 42
CH-8304 Wallisellen
Tel.: +41 44 883 25 00
Fax: +41 44 883 25 01
E-Mail: info@syspost.ch
Aktuelles
Alte Winterhurerstrasse 42
CH-8304 Wallisellen
Tel.: +41 44 883 25 00
Fax: +41 44 883 25 01
E-Mail: info@syspost.ch
Wir interessieren uns dafür, wer unsere Webseiten besucht und setzen daher Cookies und Technologien zu Analyse und Marketingzwecken ein. Um unserer Angebot zu verbessern, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung für diese Cookies. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Hinweise hierzu und zum Datenschutz bei der Syspost AG finden Sie hier: Datenschutzerklärung
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Name | Matoma Cookie-Box |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Name | WPML Sprachumschalter |
---|---|
Anbieter | syspost.ch |
Zweck | Diese Cookies werden für das korrekte Funktionieren dieser mehrsprachigen Website verwendet und ermöglichen das Anzeigen der Inhalte in der vom Benutzer bevorzugten Sprache (Französisch oder Deutsch). |
Cookie Name | _icl_*, wpml_* |
Cookie Laufzeit | 99 Tage |
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | AnAus |
---|---|
Name | Matomo |
Anbieter | Syspost AG |
Zweck | Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Datenschutzerklärung | https://syspost.ch/datenschutzerklaerung/ |
Cookie Name | _pk_*.* |
Cookie Laufzeit | 13 Monate |
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | AnAus |
---|---|
Name | Google Maps |
Anbieter | |
Zweck | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | .google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Akzeptieren | AnAus |
---|---|
Name | Vimeo |
Anbieter | Vimeo |
Zweck | Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Host(s) | player.vimeo.com |
Cookie Name | vuid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Akzeptieren | AnAus |
---|---|
Name | YouTube |
Anbieter | YouTube |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Digitalisierung – warum geht es so langsam voran?
Alle reden drüber, jeder versteht etwas anderes darunter, es passiert zu wenig – was ist los und woran liegt es, dass wir bei der Digitalisierung nicht vorankommen? Die Worte „zu wenig“ sind natürlich provozierend, denn es gibt einige rühmliche Ausnahme. Gemeint ist damit, dass wir in der Schweiz in Summe lediglich im unteren Mittelfeld der Digitalisierungsentwicklung liegen. In einem Land, das von seinem Wissen und seinen klugen Köpfen lebt.
Wie arbeitet eine Musterpoststelle?
Zunächst unterstellt der obige Titel, dass es sie überhaupt gibt, «Die Musterpoststelle». Intuitiv werden Sie das zunächst verneinen! Verständlich, denn für einen Praktiker, der das Tagesgeschäft mit den viele individuellen Wünschen und den gewachsenen Strukturen bewältigen muss, hört sich das nach grauer Theorie an. Ist es auch ein Stück weit! Und dennoch, …
Warum scheuen Poststellen das Benchmarking?
Richtig ist: Beim Vergleich ist genau zu definieren, was verglichen wird. Die zu vergleichenden Prozesse sind sauber gegeneinander abzugrenzen. Bei der Datenerhebung ist Sorgfalt nötig. Bei der Bewertung ist Vorsicht geboten. Falsch ist: Postbearbeitung kann man nicht fair benchmarken.
Fallstricke – Digitalisierung einführen
Viele Unternehmen und öffentliche Organisationen haben sich die Einführung von digitalen Bearbeitungsprozessen in der Verwaltung vorgenommen und viele scheitern an dem Vorhaben – wenn man genau hinsieht! Ja, dargestellt werden die Ergebnisse anders! Man ist schon stolz darauf, wenn man Rechnungen im Posteingang scannt und an die Buchhaltung weitergibt oder Akten für die Fachabteilungen scannt. Aber Digitalisierung meint in diesem Zusammenhang etwas anderes!
Syspost optimiert die mobile Postverteilung im Kantonsspital Graubünden
Das Kantonsspital Graubünden ist das medizinische Zentrum der Südostschweiz. Rund 51‘000 Patienten finden hier jedes Jahr eine kompetente Behandlung. Zum traditionsreichen Spital mit heute 33 Fachgebieten gehören drei nahe beieinander gelegene Institutionen: der Hauptstandort, Standort Kreuzspital und Standort Frauenklinik Fontana. Mit ca. 2’000 Mitarbeitenden in medizinischer Versorgung und Verwaltung ist das Kantonsspital Graubünden der grösste selbstständige Arbeitgeber des Kantons. Patientenwohl und Wirtschaftlichkeit fordern laufend Verbesserungen. Mit grossen Neu- und Ausbauten wird das Kantonsspital Graubünden bis 2022 auch baulich aufgewertet und auf zukünftige Bedürfnisse ausgerichtet.
Syspost entwickelt für SIG in Vernier multifunktionale Postfächer
Die Services Industriels de Genève SIG (Industrielle Betriebe Genf) sind eine grosse und stark dezentralisierte Firma. Allein der Sitz in Le Lignon beschäftigt über 1’200 Menschen. Eine Fahrzeugflotte, Fotoapparate, Laptops und andere Geräte werden der Belegschaft des Sitzes temporär zur Verfügung gestellt. Für deren Verwaltung suchten Bernard Calzavara, Leiter Service-Center, und Julien Vierray, stellvertretender Leiter der Einheit Kundenbeziehungen und Services, eine einfache und interaktive Lösung. Diese Lösung sollte auch ausserhalb der Schalterstunden zugänglich sein – Tag und Nacht.
Syspost entwickelt integriertes Briefpostmanagement für OAI in Vevey
Die waadtländische IV-Stelle OAI entstand 1995, nach dem Inkrafttreten der 3. IV-Revision. Damals beschäftigte die Stelle noch 95 Personen – heute sind es 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dieses Wachstum verlangte natürlich eine starke Erweiterung der Räumlichkeiten: Der OAI-Sitz an der Avenue Général Guisan 8 in Vevey wurde durch den Anbau von neuen Gebäuden erweitert.